Hidden Background – Gemeindebau
Die steingewordene Utopie des Roten Wiens gibt es in der ganzen Stadt zu entdecken.
Wenn du dazukommt, würde mich auch sehr über eine Bewertung auf Google freuen!
Das Museum zum Roten Wien
Im Herzstück des Roten Wien, dem Karl-Marx-Hof, befindet sich ein kleines und gut kuratiertes Museum. Die Anlage versteckt sich in einem Innenhof und wurde einst als Wäscherei genutzt. Heute erzählt sie uns von den Errungenschaften der Arbeiterklasse und vom Alltag Wiens vor 100 Jahren.
Wo die Ziegel geboren wurden
Im Original Wiener Ringofenmuseum kann man die Enstehung jener Ziegel nachvolziehen die Wiens Ringstraße zu ihrem Glanz verhalf und das Elened der “Ziegel Böhmen” schuf.
Der Katalog zur Utopie
2019 feierte das Wien Museum die Geschichte dieser Stadt mit einer Sonderausstellung zum Roten Wien. Der sehr gelungene Ausstellungskatalog ist noch nicht vergriffen (Stand Juni 2020).
Farb- und Schwarzweißabbildungen,
broschierte Ausgabe, 469 Seiten,
erschienen im Birkhäuser Verlag,
ISBN 978-3-03561-957-7
€ 39.–
Auf zum Vorwärts-Haus
Der Verein für Geschichte der Arbeiter*innenbewegung befindet sich im Vorwärts-Haus in der Rechten Wienzeile 97. Dieses Gebäude wurde 1909 von Hubert Gessner entworfen. Er sollte später im Roten Wien maßgeblich den Stil vorgeben.
Hier finden sich neben einem Gedenkraum für Viktor Adler auch eine umfangreiche Bibliothek, in der schon Josef Dschughaschwili aka Stalin einst studierte.
Ein Ausflug in die Kanalisation
Die Reportagen von Max Winter sind bahnbrechende Zeugnisse des Elends, das in Wien des Kaiserreichs herrschte. Auf dieser Seite finden sich viele seiner 1500 Reportagen, die uns einen kleinen Einblick in den Alltag der Wiener Proletarier*innen zu dieser Zeit geben.